rsyslogd-Daemon ist für das Sammeln von Meldungen zuständig, die von den Anwendungen und vom Kernel kommen, und für ihre Verteilung auf weitere Protokolldateien (die normalerweise im Verzeichnis /var/log/ gespeichert werden). Er richtet sich nach der Konfigurationsdatei /etc/rsyslog.conf.
auth und authpriv: für die Authentifizierung;
cron: kommt von den Diensten für die Aufgabenterminierung cron und atd;
daemon: betrifft einen nicht näher bestimmten Daemon (DNS, NTP usw.);
ftp: bezieht sich auf den FTP-Server;
kern: eine vom Kernel kommende Meldung;
lpr: kommt vom Druck-Subsystem;
mail: kommt vom E-Mail-Subsystem;
news: Usenet-Subsystemmeldung (insbesondere von einem NNTP-Server [Network News Transfer Protocol], der Nachrichtenforen verwaltet);
syslog: Meldungen vom syslogd-Server selbst;
user: Benutzermeldungen (allgemein);
uucp: Meldungen vom UUCP-Server (Unix to Unix Copy Program, ein altes vor allem zur Verteilung von E-Mails verwendetes Protokoll);
local0 bis local7: für die lokale Verwendung reserviert.
emerg: „Hilfe!“ Es gibt einen Notfall, das System ist möglicherweise unbrauchbar.
alert: Beeilung! Jede Verzögerung kann gefährlich sein, es muss sofort etwas unternommen werden;
crit: die Umstände sind kritisch;
err: Fehler;
warn: Warnung (möglicher Fehler);
notice: die Umstände sind normal, aber die Meldung ist wichtig;
info: aufschlussreiche Meldung;
debug: Fehlerbeseitigungsmeldung.
/etc/rsyslog.conf file is detailed in the rsyslog.conf(5) manual page, but there is also HTML documentation available in the rsyslog-doc package (/usr/share/doc/rsyslog-doc/html/index.html). The overall principle is to write “selector” and “action” pairs. The selector defines all relevant messages, and the action describes how to deal with them.
subsystem.priorität-Paaren (Beispiel: auth.notice;mail.info). Ein Stern kann für alle Subsysteme oder alle Prioritäten stehen (Beispiele: *.alert oder mail.*). Mehrere Subsysteme können in einer Gruppe zusammengefasst werden, indem sie durch ein Komma getrennt werden (Beispiel: auth,mail.info). Die angezeigte Priorität bezieht sich auch auf Meldungen gleicher oder höherer Priorität; so bezeichnet auth.alert Meldungen des auth-Subsystems mit der Priorität alert oder emerg. Mit einem vorangestellten Ausrufezeichen (!) bezeichnen sie das Gegenteil, mit anderen Worten nur die niedrigeren Prioritäten; so bezeichnet auth.!notice Meldungen, die von auth mit den Prioritäten info oder debug verschickt worden sind. Mit einem vorangestellten Gleichheitszeichen (=) beziehen sie sich genau und ausschließlich auf die angegebene Priorität (bei auth.=notice handelt es sich ausschließlich um Meldungen von auth mit der Priorität notice).
kern.info;kern.!err Meldungen vom Kernel mit einer Priorität zwischen info und warn. Die Priorität none bezeichnet die leere Menge (keine Prioritäten) und kann dazu dienen, ein Subsystem von einer Menge von Meldungen auszuschließen. So bezeichnet *.crit;kern.none alle Meldungen mit der Priorität crit oder höher, die nicht vom Kernel kommen.
/var/log/messages);
syslog-Server schicken (Beispiel: @log.falcot.com);
|/dev/xconsole);
root,rhertzog);
*);
/dev/tty8).